Standardangebote

Der Breitbandausbau im ländlichen Raum ist eine zentrale Herausforderung: insbesondere abgelegene Gebiete haben häufig keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu schnellen Internetverbindungen, was die wirtschaftliche Entwicklung, die Teilhabe an digitalen Bildungschancen und die Nutzung moderner Dienstleistungen erschwert. Um diese Lücke zu schließen, wurden verschiedene Förderprogramme ins Leben gerufen, die Investitionen in den Ausbau von Breitband in ländlichen Regionen unterstützt. Standardangebote regeln hierbei den Zugang zu passiver sowie aktiver Infrastruktur (Leerverrohrung und unbeschaltene Glasfaser) einschließlich des erforderlichen Zubehörs für weitere Betreiber bzw. Internetserviceanbieter.

Breitband Austria 2020 ELER Access

… zielt auf eine wesentliche Verbesserung der Breitbandverfügbarkeit in jenen ländlichen Gebieten Österreichs, die innerhalb von drei Jahren nicht über den Marktwettbewerb erschlossen wurden und in welchen mit der Förderquote der Access-Bundesförderung kein Breitbandausbau erfolgen würde.

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Land Steiermark und der Europäischen Union unterstützt.

Passail/Fladnitz Gemeindeerschließung 1

Projektziel ist die Erschließung eines Teilgebiets der Gemeinde Passail (Ortschaften Auen und Hart) sowie das Herstellen der Verbindung zum Industriegebiet im Süden von Passail. Da auch die Ortszentrale errichtet wird, eignet sich das Projekt als Startpunkt für die weitere Erschließung der stark zersiedelten und unterversorgten Gemeinden.
Förderprogramm: Access 2. Ausschreibung ELER 2018 | Fertigstellung: 11.04.2023


BundesministeriumLand SteiermarkLändliche Entwicklung 14-20Europäische Union


Breitband Austria 2020 Access

… hat die räumliche Ausdehnung von leistungsstarken Zugangsnetzen im Fokus, zielt somit in Richtung einer verbesserter Abdeckung.

Die Umsetzung der Projekte erfolgt mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union.

Weiz-Puch Gemeindeerschließung 1

Projektziel ist die Erschließung von Puch bei Weiz mit Glasfaser-Infrastruktur, um die Grundlage für eine nachhaltige Versorgung mit „Gigabitnetzen“ sicherzustellen. Das Projekt soll sich daher auf jene Ortsteile konzentrieren, die derzeit die schlechteste Versorgung haben plus die Chance nützen, die sich aus der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt ergibt.
Förderprogramm: 4. Ausschreibung 2018 | Fertigstellung: 11.04.2023


Weiz-Mitterdorf Gemeindeerschließung

Projektziel ist die Erschließung von Mitterdorf an der Raab mit Glasfaser-Infrastruktur, um die Grundlage für eine nachhaltige Versorgung mit Höchstgeschwindigkeitsnetzen („Gigabitnetzen“ auf Basis von Glasfaser) sicherzustellen. Dieser Schritt in die Zukunft soll dem derzeitigen Notstand abhelfen – derzeit sind nur ca. 14% der Nutzer in Mitterdorf mit 30 Mbit/s und mehr versorgt. Der Schritt in die Zukunft ist der eine Auslöser für das Projekt; die Möglichkeit, über 50% der Trassen mit dem Energieversorger mitverlegen zu können, der andere.
Förderprogramm: 4. Ausschreibung 2018 | Fertigstellung: 11.04.2023


3402_Mitterdorf an der Raab

Projektziel ist, für alle Gemeinden entlang der Backhaultrasse durch den Bezirk Weiz die Grundversorgung sicherzustellen. Die knapp 140 km Backhaultrasse verbinden vor allem die Ortszentralen und die Übergabepunkte in die übergeordnete Netzebene der Backbones zu den überregionalen Internet-Netzknoten.
Förderprogramm: 5. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 29.05.2023


G31-Bezirksbackhaul-A1

Ziel des gegenständlichen Projektes war der Aufbau eines flächendeckenden FTTB/H-Netzes im Norden der Gemeinde Mitterdorf an der Raab in den Ortsteilen Radling, Tiefenwegen, Hohenkogel, Oberdorf, Karberg, Reitberg, Obergreith und Untergreith. Im Rahmen des Projektes ist auch eine Backhaulanbindung der angrenzenden Gebiete berücksichtigt.
Förderprogramm: 5. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 26.09.2023



Breitband Austria 2020 Backhaul

… unterstützt die Verstärkung der Zubringernetze und die Anbindung von Insellösungen an die Kernnetze, Hauptstoßrichtung sind symmetrische Übertragungsgeschwindigkeiten.

Die Umsetzung der Projekte erfolgt mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union.

G31-Bezirksbackhaul-B1

Projektziel ist, einen Backhaul zu schaffen, der entlang einer Trasse von etwa 140 km die Ortszentralen des Bezirks verbindet, aufgeteilt auf zwei Projekte, einen Nordast und einen Südast. Über diesen „Bezirksbackhaul“ soll in Folgeprojekten die Versorgung der einzelnen Gemeinden bis hin zur Vollversorgung des Bezirks vorangetrieben werden.
Förderprogramm: 5. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 12.09.2023



Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm

… unterstützt die Mitverlegung von Leerverrohrungen für Kommunikationsnetze bei laufenden kommunalen Tiefbauarbeiten.

Die Umsetzung der Projekte erfolgt mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union.

St. Ruprecht Gemeindeerschließung 5

Projektziel ist die weitere Erschließung von St. Ruprecht, der drittgrößten Gemeinde im Bezirk Weiz. Das Projekt ist so aufgebaut, dass es mit Fertigstellung den aktiven Netzbetrieb erlaubt: der laut Masterplan vorgesehene POP wird errichtet und über eine temporäre Backhaulverbindung über Weiz mit dem Internet-Netzknoten in Graz verbunden. Die redundante Anbindung des POP im Backhaulnetz Weiz wird im Zuge von einem späteren Ausbauschritt erfolgen.
Förderprogramm: 8. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 31.08.2023


St. Ruprecht Gemeindeerschließung 6

Projektziel ist die weitere Erschließung von St. Ruprecht, der drittgrößten Gemeinde im Bezirk Weiz. Das Projekt wird bei Abschluss den neuen Nutzern den Netzbetrieb über den vorhandenen aktiven POP in St. Ruprecht bieten.
Förderprogramm: 9. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 12.08.2024


WZ-2020L-K2(Thannhausen-Nord)

Das gegenständliche Projekt umfasst den Bauabschnitt „Thannhausen-Nord“. Dieser ist so geplant, dass er mit Projektende durch Anschluss an den bestehenden POP (die Ortszentrale) die Grundlage für den Netzbetrieb liefert.
Förderprogramm: 10. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 31.10.2023


WZ-2020L-K3(Thannhausen-Ost)

Das gegenständliche Projekt umfasst den Bauabschnitt „Thannhausen-Ost“. Dieser ist so geplant, dass er mit Projektende durch Anschluss an den bestehenden POP (die Ortszentrale) die Grundlage für den Netzbetrieb liefert.
Förderprogramm: 10. Ausschreibung 2019 | Fertigstellung: 31.10.2023


Siedlungsaufschlüsse Puch bei Weiz

In der Gemeinde Puch bei Weiz werden durch die G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH Streusiedlungen in Form von Neuverlegungen und Mitverlegungen mit Glasfaserinfrastruktur aufgeschlossen.
Förderprogramm: 13. Ausschreibung 2021 | Fertigstellung: 06.09.2024



Breitband Austria 2030 OpenNet

… strebt die Verfügbarkeit von gigabitfähigen Open Access Netzen in jenen Gebieten Österreichs an, die aufgrund eines Marktversagens nicht oder nur unzureichend durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau erschlossen werden.

Die Umsetzung der Projekte erfolgt mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union.

Europäische Union Next GenerationBreitbandbüro

 

FTTH-Ausbau des Nordteils des Bezirks Weiz I

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines flächendeckenden FTTB/H-Glasfasernetzes in den Gemeinden Anger, Fladnitz/Teichalm, Floing, Mitterdorf/Raab, Mortantsch, Naas, Passail, Pischelsdorf am Kulm, Puch/Weiz, St Kathrein/Offenegg, St. Ruprecht/Raab, Thannhausen und Weiz. Wohnobjekte, öffentliche Einrichtungen und Betriebe sollen mit hochleistungsfähigem Breitband versorgt werden.
Förderprogramm: 1. Ausschreibung | Fertigstellung: 30.06.2027


FTTH-Ausbau des Nordteils des Bezirks Weiz II

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines flächendeckenden FTTB/H-Glasfasernetzes in den Gemeinden Birkfeld, Fischbach, Miesenbach bei Birkfeld, Ratten, Rettenegg, St. Jakob im Walde, St. Kathrein am Hauenstein und Strallegg. Wohnobjekte, öffentliche Einrichtungen und Betriebe sollen mit hochleistungsfähigem Breitband versorgt werden.
Förderprogramm: 1. Ausschreibung | Fertigstellung: 30.11.2027